Arthrose des Hüftgelenks

Rehabilitation nach Behandlung von Hüftarthrose

Arthrose des Hüftgelenks (ATS) ist eine träge zerstörerische Erkrankung. Unter dem Einfluss einer Reihe von Gründen treten im Verlauf der Krankheitsentwicklung irreversible Veränderungen in der Struktur und den Eigenschaften des hyalinen Knorpels auf, was zu einem erhöhten Druck auf die Gelenkflächen und deren Verformung oder Fusion führt. Da die mechanische Überlastung als eine der Hauptursachen für die Entstehung der Erkrankung gilt, ist die Artikulation des Hüftgelenks häufig von Arthrose betroffen.

Merkmale der anatomischen Struktur des Hüftgelenks

Das Hüftgelenk (TC) ist die Verbindung von Becken und Femur. Diese Artikulation ermöglicht es, die unteren Gliedmaßen zu reduzieren und zu spreizen, die Beine anzuheben und an den Körper zu ziehen sowie Gehbewegungen auszuführen. Von Geburt an und während des ganzen Lebens trägt der Mensch eine hohe Belastung auf das Hüftgelenk.

Von der Seite des Beckenknochens nimmt die „Hüftpfanne" an der Artikulation teil, von der Seite des Femurs aus seine Epiphyse. Das Acetabulum hat an den Rändern eine Kollagenlippe, die als eine Art Dichtung fungiert, die die Epiphyse des Oberschenkelknochens fest in ihrer Vertiefung hält. Die Aussparung in der Mitte des Acetabulums ist mit einer Kollagenmembran bedeckt und ist die Stelle, an der das Ligament des Femurs befestigt ist.

Die Zusammensetzung der TS-Kapsel umfasst Bänder:

  • femoral-iliaca - das stärkste Band, das einer Belastung von mehr als 200 kg standhalten kann und ein übermäßiges Hüftwölben nach hinten verhindert;
  • Femur-Schambein - ist für die Abduktion und Reduktion des Oberschenkels verantwortlich und begrenzt dadurch seine Kreisbewegungen;
  • Oberschenkelknochen - schützt das Fahrzeug vor Gehirnerschütterungen, reduziert die Belastung beim Gehen und Laufen;
  • kreisförmig (Schlaufe) - verhindert Luxationen und hält den Femurkopf in der Beckenhöhle und ist die Basis des Gelenkbeutels.

Zahlreiche Muskelgruppen und Sehnen ermöglichen dem Fahrzeug, sich um drei Achsen zu bewegen:

  1. Längs (vertikal).
  2. Quer (horizontal, frontal).
  3. Sagittal (anterior-posterior).

Gelenkarthrose kann sowohl in einem gesunden Gelenk auftreten als auch eine Fortsetzung bestehender Erkrankungen des Bewegungsapparates werden.

Was ist diese Krankheit?

Der hyaline Knorpel erfüllt stoßdämpfende und schützende Funktionen gegen Schäden an den Gelenkoberflächen. ATS ist eine Krankheit, in deren Entwicklungsprozess sich die Struktur der Kollagenknorpelfasern verändert, was anschließend zu ihrer Fragmentierung und Zerstörung führt. Fragmente von Knorpelfasern können, wenn sie in die Gelenkhöhle gelangen, einen Entzündungsprozess verursachen. Blanke Oberflächen unterliegen Veränderungen im Knochengewebe, die durch Reibung und erhöhten Druck verursacht werden. Das an den Epiphysenrändern verbleibende Knorpelgewebe wächst kompensatorisch mit anschließender Verknöcherung und verursacht eine Ankylose (Unbeweglichkeit des Knochenübergangs). In den späteren Stadien verliert der Patient ohne adäquate Therapie vollständig die Mobilität und wird behindert. Destruktive Prozesse werden durch verschiedene Gründe provoziert.

Es gibt folgende Arten von Arthrose des Hüftgelenks:

  1. Primär. Ihre Ätiologie ist nicht vollständig verstanden. Idiopathische (primäre) Arthrose entwickelt sich in einem zuvor gesunden Gelenk. Am häufigsten entwickelt es sich bei älteren Menschen.
  2. Sekundär. Es wird durch frühere Erkrankungen des Gelenkapparates, angeborene Entwicklungsanomalien, Veränderungen in der Arbeit von Organen und Systemen der menschlichen Vitalaktivität hervorgerufen.

Die Krankheit entwickelt sich in einem Gelenk oder betrifft beide gleichzeitig.

Ursachen der Krankheit

Unter den Ursachen, die zum Auftreten der Krankheit und ihrem Fortschreiten beitragen, werden die folgenden identifiziert:

  1. Erbliche genetische Veranlagung zur Entwicklung der Krankheit.
  2. Verletzungen des Knochengelenks (Verrenkungen, Frakturen, Verstauchungen und Sehnen).
  3. Unerträgliche systematische Kraft und körperliche Aktivität.
  4. Übergewicht.
  5. Funktionsstörungen des endokrinen Systems (Diabetes, Psoriasis).
  6. Angeborene Pathologien der Struktur und Entwicklung des Bewegungsapparates.
  7. Berufliche Merkmale der Arbeitstätigkeit.
  8. Schlechte lokale Zirkulation.
  9. Frühere Krankheiten, die durch pathogene Flora verursacht wurden.
  10. Legg-Calve-Perthes-Krankheit.
  11. Stoffwechselstörungen (Gicht).
  12. Physische Inaktivität.
  13. Immunerkrankungen.

Diese Gründe können ATS nicht immer verursachen. Am häufigsten kann die Aktivierung pathologischer Prozesse hervorgerufen werden durch:

Adipositas als Ursache von Hüftarthrose
  • erhöhter Stress und körperliche Aktivität;
  • ständige Überarbeitung;
  • Unterkühlung des Fahrzeugs oder der gesamten Karosserie;
  • plötzliches Heben schwerer Gegenstände;
  • hormonelles Ungleichgewicht;
  • Strahlungsbelastung.

Symptome der Krankheit

Symptomatische Manifestationen von ATS ähneln Manifestationen von Arthrose anderer Gelenke.

Die wichtigsten charakteristischen Symptome dieser Krankheit sind:

  1. Steifheit am Morgen oder nach längerer Bewegungslosigkeit.
  2. Bewegungseinschränkung, Gangwechsel.
  3. Schmerzen, zunächst verursacht durch mechanische oder körperliche Belastung, später konstant.
  4. Die Manifestation von Knarren, Knirschen und Klicken bei plötzlichen Bewegungen.
  5. Ausgeprägte Lahmheit am betroffenen Glied.
  6. Das Auftreten von Kontrakturen (Einschränkung passiver Bewegungen).
  7. Einengung oder Verschluss des Gelenkspalts (Röntgenzeichen).

Die Schwere der Anzeichen einer Arthrose des Hüftgelenks hängt vom Grad der Entwicklung der Krankheit und den Reaktionsfähigkeiten des Körpers des Patienten ab.

arthritische Hüftschmerzen

Stadien der Coxarthrose

Abhängig von den klinischen Manifestationen können 4 Stadien der Arthrose des Hüftgelenks unterschieden werden:

  1. Arthrose 1. Grades des Hüftgelenks hat keine ausgeprägten Schmerzen und andere Manifestationen. Das Stadium ist schwer zu diagnostizieren, die Krankheit kann anhand einer biochemischen Untersuchung von hyalinem Knorpelgewebe und der Bestimmung einer unzureichenden Menge an Glykosaminoglykanen nachgewiesen werden. Der Patient verspürt zu Beginn der körperlichen Aktivität Schmerzen im Gelenk und selten Schmerzen.
  2. Arthrose zweiten Grades des Hüftgelenks ist durch Veränderungen der Dichte und Elastizität der Knorpelfasern gekennzeichnet. Es treten Risse und Brüche auf. Abschreibungsfunktionen werden reduziert. Der Schmerz verstärkt sich, strahlt in die Leistenregion aus, die Verdünnungs- und Reduktionsbewegungen der betroffenen Extremität sind begrenzt.
  3. Beim dritten Grad tritt die Schichtung von Knorpelfasern mit größerer Intensität auf. Gelenkflächen erfahren übermäßigen Druck, Ischämieherde entwickeln sich. Am Rand der Epiphysen wächst Knorpelgewebe. Das Schmerzempfinden im Bereich der beschädigten Knochenverbindung hängt nicht vom Aktivitäts- und Ruhezustand ab. Bei jeder Bewegung „knarrt" und „knirscht" das Gelenk. Der Bewegungsbereich wird auf allen Achsen reduziert.
  4. Der vierte Grad ist durch die Freilegung der Oberflächen der Gelenkkomponenten mit der Bildung von Geschwüren und Vertiefungen gekennzeichnet. Der Gelenkkopf des Femurs ist im Acetabulum schlecht fixiert, was zu einer Verletzung des Vergleichs und der Trennung der Gelenkflächen führt. Während dieser Zeit erfährt der Patient entsetzliche Schmerzen, die durch Verengung, manchmal Verschluss des Gelenklumens und Kompression von Bündeln von Nervenfasern und Blutgefäßen verursacht werden. Die Bewegung ist eingeschränkt, manchmal vollständig.

Die Klassifizierung der durch ATS verursachten pathologischen Veränderungen ist notwendig, um den Mechanismus und die Merkmale der Krankheitsentwicklung zu verstehen. Die Bestimmung der Schwere der Erkrankung hilft bei der Bestimmung der richtigen Behandlungstaktik und Behinderung (im Falle einer schweren Erkrankung).

Mögliche Konsequenzen

Das Fortschreiten von ATS führt nicht nur zu einer Deformation des Femurkopfes und der Beckenhöhle, sondern auch zur Entwicklung pathologischer Prozesse in der Funktion des gesamten Gelenkapparates.

Pathologien, die aus Komplikationen der Hüftarthrose resultieren:

  • Synovitis (Entzündung der Synovialmembran des Gelenks);
  • aseptische Nekrose des Femurkopfes;
  • Gelenkzerstörung (Osteonekrose);
  • Entzündung des Gelenkbeutels mit einer Änderung der Menge an Synovialflüssigkeit;
  • Ankylose (Unbeweglichkeit der Knochengelenke) teilweise oder vollständig;
  • Kontrakturen (Einschränkung der Beweglichkeit und Unmöglichkeit der Flexion-Extension der Extremität).

Die Entwicklung von Komplikationen von ATS führt immer zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten, seiner Lebensqualität und dem Verlust der Bewegung ohne Hilfe.

Diagnostische Methoden

Die Diagnose einer Arthrose des Hüftgelenks im Anfangsstadium ist schwierig. Symptomatische Manifestationen machen sich nur bemerkbar, wenn die Epiphysen von Knochen und Nervenfasern am pathologischen Prozess beteiligt sind.

Röntgenbild des Hüftgelenks mit Arthrose

Bei einer ärztlichen Untersuchung im Progressionsstadium wird Folgendes festgehalten:

  • visuelle Veränderung der Gelenkkontur;
  • Palpationsschmerz;
  • manchmal Pastosität des periartikulären Gewebes;
  • Verkürzung des erkrankten Gliedes.

Die Hauptrolle bei der Diagnose von ATS wird der Röntgenuntersuchung zugeschrieben. Als diagnostische Hilfsmethoden verwendet:

  1. Ultraschall, Magnetresonanztomographie.
  2. CT-Scan.
  3. Punktion der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit).
  4. Diagnose mit einem Arthroskop (Mikrosonde).
  5. Klinische und biochemische Laboruntersuchungen von Urin, Blut.

Eine rechtzeitige Diagnose verbessert die Prognose der Behandlung und des weiteren Lebens des Patienten.

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Es ist unmöglich, diese Krankheit vollständig zu heilen. Um den Anspruch auf Sozialleistungen zu bestätigen und nach bestandener Prüfung durch enge Fachärzte eine Behindertengruppe zuzuweisen, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Konsultation mit einem Arzt für Hüftarthritis

Die Indikation für die Zuordnung der Invalidität bei Arthrose des Hüftgelenks ist:

  • Oligoarthrose (Läsion von nicht mehr als 2 Gelenken) TS 2 Grad;
  • kombinierte Arthrose 2. Grades des TS und Arthrose 3. Grades des Kniegelenks;
  • eine Abnahme der Länge des erkrankten Gliedes um mehr als 6 cm;
  • reaktiv fließende automatische Telefonvermittlung, dokumentiert.

Bei der Bestimmung der Behinderungsgruppe hilft:

  • sorgfältig erhobene Anamnese;
  • der Abschluss der Medizinischen Beratungskommission (MCC);
  • Ergebnisse diagnostischer Studien;
  • Bestehen der medizinischen und sozialen Expertenkommission (MSEC).

Fällt die Entscheidung der Expertenkommission negativ aus, kann sie bei höheren Instanzen angefochten werden.

Verhütung

Vorbeugende Maßnahmen sind eine einfache Möglichkeit, die Entwicklung dieser Krankheit zu vermeiden. Zu den Präventionsmaßnahmen gehören:

  1. Einhaltung eines aktiven Lebensstils.
  2. Kontrolle der Indikatoren des Körpergewichts.
  3. Optimierung der Ernährung und Art der Arbeit und Ruhe.
  4. Reduzierte mechanische und körperliche Belastung.
  5. Behandlung von Erkrankungen viraler und infektiöser Ätiologie.
  6. Prävention und Prävention von Verletzungen zu Hause und bei der Arbeit.
  7. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchung.

Fazit

Die Antwort auf die häufig gestellte Frage: „Ist eine Arthrose des Hüftgelenks heilbar? " Experten geben eine negative Antwort. Zerstörtes Knorpelgewebe kann nicht vollständig wiederhergestellt werden, ebenso wie es unmöglich ist, die Verformung und Zerstörung der im Gelenk eingeschlossenen Knochen vollständig zu korrigieren. Ignorieren Sie nicht einmal geringfügige Manifestationen einer Hüftarthrose, dies verringert die Chancen, die weitere Entwicklung der Krankheit zu verhindern.